Projekthintergrund
Das Konzept von business4school wurde 2014 von den Lions Clubs in Göttingen initiiert. Grundlagen, Inhalte und Programm wurden gemeinsam in enger Zusammenarbeit mit den Göttinger Gymnasien und Gesamtschulen in Konferenzen und Arbeitsgruppen entwickelt. Aktuell läuft das Projekt am mehreren Standorten.
Alle Standorte: Projekt – Business4School
Zum Wintersemester 2021 startete business4school im Weserbergland, zunächst im Schaumburger Land mit den Städten Stadthagen, Bückeburg und Rinteln, organisiert durch die Weserbergland AG und in Kooperation mit den Wirtschaftsförderern/innen dieser Städte. Das Programm ist mit den zentralen Angeboten von business4school zum Curriculum vernetzt. Aktuell wird das Programm in 4 Landkreisen durchgeführt: Hameln-Pyrmont, Schaumburg, Holzminden und Nienburg/Weser.
„Wirtschaft im Unternehmen“, Sommersemester 2025

Ihre Ansprechpartner:innen am Standort Weserbergland:



Unser Projektgebiet:
Hameln-Pyrmont, Schaumburg, Holzminden, Nienburg/Weser
54 weiterführende
Schulen
ca. 50.000 Schülerinnen und Schüler
44
bereits durchgeführte Veranstaltungen ermöglichten den Austausch zwischen Schulen, Wirtschaft und Politik
Warum business4school ?
Beginnend mit dem Abschluss Handyvertrages bis hin zur globalen Wirtschaftsordnung bestimmt Ökonomie unseren Alltag. Jugendliche brauchen daher mehr Wirtschaftskompetenz.
Die Weserbergland AG transformiert als Projektträger ein Konzept der business4school UG auf den ländlichen Raum und seine spezifischen Erfordernisse. Wir sind das Bindeglied zwischen Projektidee, Schulen, Schülern/innen, Unternehmen, Wissenschaft und Politik.
Unsere Referenten/innen sind Entscheidungsträger/innen aus der Praxis: Geschäftsführungen, Politiker/innen und Vertreter/innen kommunaler Strukturen und geben Einblicke aus erster Hand.
Durch ihre Teilnahme an business4school erweitern Jugendliche ihren Horizont auf vielfältige Weise: Sie stärken essenzielle wirtschaftliche Kompetenzen, lernen regionale Unternehmen kennen, knüpfen wertvolle Kontakte, erhalten Orientierung für ihre berufliche Zukunft in der Region und sammeln prägende praktische Erfahrungen. Business4school ist dabei keine einmalige Maßnahme – wir begleiten Jugendliche langfristig mit aufeinander aufbauenden, nachhaltigen Angeboten.


Veranstaltungen für Jugendliche
- Was kommt nach der Schule? Ein verständlicher Überblick über BildungswegeMi., 15. Okt.Stadt.Raum
- CollegeAbend business4school "Gesamtwirtschaft" mit Johannes Schraps, MdBFr., 21. Nov.Ort wird bekanntgegeben
- CollegeAbend business4school "Staatsfinanzen" mit Deutsche BundesbankMo., 12. Jan.Stadthagen
- Workshop business4school "Government Game zum Krisenmanagement" mit Helge Limburg, MdBMi., 21. Jan.Ort wird bekanntgegeben
Business4school vermittelt Schülern/innen außerhalb der Schulzeit elementares Wirtschaftswissen und schafft ergänzend zum Unterricht neue Angebote. Gastreferenten/innen sind Experten/innen aus der lokalen Wirtschaft und Politik, die aus ihren Erfahrungen heraus lebendiges Wissen vermitteln, mit den Schülern/innen diskutieren und Fragen beantworten. Die Veranstaltungen sind interaktiv und praxisorientiert gestaltet.
Das BusinessCollege erstreckt sich über insgesamt vier unabhängige Semester und umfasst die Themen:
-
Wirtschaft als Verbraucher
-
Wirtschaft im Unternehmen
-
Wirtschaft in Staat und Gesellschaft - WiSe 2025-2026
-
Wirtschaft Global - SoSe 2026
Termine | 1-2 x monatlich, 17 bis 19 Uhr
Teilnahme | Empfohlen für die Jahrgänge 8 bis 13 sowie alle Berufseinsteiger/innen. Einige Veranstaltungen richten sich auch an Lehrkräfte und Eltern.
Gebühren | Kostenfrei
Zertifikat | Teilnehmende erhalten bei regelmäßiger Teilnahme (ab 4 Teilnahmen) ein Zertifikat
Veranstalter | business4school UG | Weserbergland AG
Ort | Hybrid-Veranstaltungen: vor Ort & online;
Teilnehmende wählen bei jeder Veranstaltung frei ihre bevorzugte Teilnahmeform
Gäste | Zu jedem Thema haben wir Experten/innen aus der Wirtschaft oder Politik zu Gast. Die Teilnehmenden lernen direkt aus der Praxis, erleben hautnah, wie die Wirtschaft und Politik funktionieren, knüpfen erste Kontakte und lernen die Unternehmenslandschaft der Region kennen.
Anmeldung | Online-Registrierung einmalig für das ganze Semester unter
Abschlag in die Zukunft
Engagierte Absolventen/innen des business4school-Projekts erhalten exklusive Einladungen zu Unternehmerfrühstücken der Weserbergland AG. Bereits in jungen Jahren kommen sie mit erfahrenen Unternehmern/innen in Kontakt: beim Frühstück, beim Golfen und beim Netzwerken. So sammeln sie nicht nur wertvolle Kontakte, sondern gewinnen auch frühzeitig Einblicke in das Wirtschaftsleben.


Veranstaltungen für Lehrkräfte
- Was kommt nach der Schule? Ein verständlicher Überblick über BildungswegeMi., 15. Okt.Stadt.Raum
- 1.business4school Lehrerexkursion: Stiebel Eltron GmbH & Co. KGDi., 28. Okt.Holzminden
Die Verbindung zwischen Schule und Wirtschaft ist entscheidend, wenn es um die Zukunft junger Menschen geht. Dennoch fehlt es oft an echter Zusammenarbeit. Unser Ansatz: Wir schaffen Begegnungsorte, von denen alle nachhaltig profitieren – Lehrkräfte, Unternehmen und vor allem die Schüler/innen.
Jedes Semester bieten wir abwechslungsreiche Veranstaltungen für Bildungsfachkräfte an – darunter Betriebsexkursionen, Dialogformate mit der Wirtschaft und Vorträge zu aktuellen Bildungsthemen.
Mit unseren speziellen Formaten für Lehrkräfte ermöglichen wir Einblicke in die sich wandelnde Arbeitswelt. Unternehmen stehen heute vor großen Veränderungen – ob durch Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle oder globale Herausforderungen. Bleiben Sie als Lehrkraft auf dem neuesten Stand und geben Sie dieses Wissen praxisnah an Ihre Schüler/innen weiter.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Veranstaltungen für Eltern
Der Entscheidungsdruck ist hoch, für Jugendliche ebenso wie für Eltern. Eltern müssen dabei nicht alles wissen, aber sie können Orientierung geben. Nicht als Entscheider/innen, sondern als Begleiter/innen und Informationsmittler/innen.
Unsere Infoabende bieten kompakte, sortierte Einblicke – gemeinsam mit Experten/innen aus Bildung und Wirtschaft. So helfen wir Familien, im Informationsdschungel den Überblick zu behalten und gute Entscheidungen zu treffen. Wenn Eltern gut informiert sind, können sie ihre Kinder gezielter fördern, stärken und motivieren.
Gemeinsam erhalten wir im Rahmen der Informationsabende wertvolle Einblicke von erfahrenen Experten/innen, besprechen Ihre Sorgen als Eltern tauschen uns in anregenden Diskussionen aus und lassen den Abend bei einer kleinen Verpflegung in angenehmer Atmosphäre ausklingen.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Die Teilnahme ist vor Ort im Weserbergland oder online möglich. Die Anmeldung ist erforderlich.

Möchten Sie sich als Unternehmen bei business4school engagieren?
business4school versteht sich als Brücke zwischen lokalen Schulen und der Wirtschaft. Unser Ziel ist es, die regionale Wirtschaft zu stärken und Schülern/innen die Potenziale ihrer eigenen Heimat aufzuzeigen. Ein frühzeitiger Dialog zwischen Wirtschaft und Jugendlichen ist entscheidend, um der Abwanderung von Fachkräften entgegenzuwirken, die Kompetenzen der jungen Generation zeitgemäß zu fördern und den Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern/innen herzustellen. Darüber hinaus stärkt business4school die lokale Sichtbarkeit und Präsenz von Unternehmen in der Region.
Unser erfahrenes Management-Team übernimmt die professionelle Organisation der Veranstaltungen. Werden Sie Expert/in bei unserer nächsten Bildungsveranstaltung – wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!
Werden Sie unser nächster Mentor oder Mentorin!

Unsere Unterstützer/innen





